Curriculum
Der Mensch ist ein bio-soziales Wesen. Aus systemischer Perspektive rücken wir deshalb die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den biologischen und den psychischen Eigenschaften einerseits und den sozialen Bedingungen des Lebens andererseits ins Zentrum, um die Einzelperson und ihre psychischen Belastungen oder Störungen angemessen verstehen und behandeln zu können. Auf diese Weise zählt die Systemische Therapie zu den wirksamen Behandlungsmethoden bei affektiven Störungen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Schizophrenie und psychosomatischen Krankheiten.
Grundlage für die systemische Praxis ist die Kooperation zwischen PatientIn und TherapeutIn auf Augenhöhe. Dazu gehört eine Haltung des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses sowie der Wertschätzung jener Handlungs- und Lebensstrategien, mit denen der Klient oder die Klientin bisher versucht, die eigenen Krisen zu bewältigen.
Mit diesem Respekt vor den Kompetenzen jedes Einzelnen treten wir an, Menschen für Systemische Therapie zu begeistern. Dabei verstehen wir Psychotherapie als Auftrag, Lebensqualität zu verbessern und Zuversicht in die Zukunft zu vermitteln. Ziel ist es, die Lebensfreude der PatientInnen und die Beratungskompetenz von TherapeutInnen zu stärken, ihnen lösungsorientierte Methoden an die Hand zu geben und vielfältiges, praxisnahes Wissen zu vermitteln. Auch Humor und Leichtigkeit können tiefe Veränderungsprozesse in Gang bringen.
Unser Know-how stammt aus knapp 50 Jahren eigener Tätigkeit sowie aus deren Vermittlung an Kolleginnen und Kollegen, die mit ganzheitlichem Ansatz systemisch arbeiten wollen.
Wie die Systemische Psychotherapie als solche ist unsere Approbationsausbildung prozessorientiert aufgebaut. Sie beginnt mit Auftragsklärung und Fragetechnik. Sie vermittelt systemische Methoden wie Skulpturarbeit, bindungs- und beziehungsorientierte Techniken, Teilearbeit und hypnotherapeutische Ansätze inklusive Körperarbeit. Dahinter steht die Erfahrung, dass Visualisierungen mit Körper- und Materialeinsatz wirkungsvolle Prozesse unterstützen. Vor dem profunden familientherapeutischen Hintergrund des vft werden auch geeignete Methoden Systemischer Familientherapie und Systemischer Paartherapie vermittelt.
Dr. Michael Schieche
Leitung Approbationsausbildung und Institutsambulanz, Fachliche Leitung VFT