3 x 3 Grundlagen-Zertifikat: Systemisches Arbeiten

Sie können sich in 3 Seminaren über jeweils 3 Tage ein umfassendes Grundlagenwissen über Systemisches Arbeiten mit viel Praxisbezug erwerben. Die Unterrichtseinheiten werden für unserer Weiterbildungen (Beratung, Therapie und Supervision) anerkannt.

Systemisches Handwerkszeug gehört mittlerweile in den Methodenkoffer von vielen Therapie- und Beratungsbereichen. Dieses Handwerkszeug wollen wir in 3 x 3 Tagen vermitteln. Damit können Sie auch erfahren, wie attraktiv es sein kann, systemisch zu arbeiten. Schwerpunkte werden dabei zentrale Methoden moderner systemischer lösungsorientierter Therapie und Beratung wie Fragetechniken, Skulpturarbeit und entwicklungsorientierte Methoden sein.

Die Workshops bieten dabei eine bunte Mischung zwischen Wissensvermittlung, Praxis und konkretem Ausprobieren der Methoden, ganz wie es der vft-Tradition und den Lehrtrainern des vft entspricht!

Die drei Workshops sind gleichzeitig der Beginn der 2-jährigen Weiterbildung "Systemische Beratung/Familienberatung", so dass Sie mit einer festen Gruppe arbeiten.

Hier der Link für die Ausschreibung 2022

Erlangen Sie das vft Zertifikat :

"Grundlagen des Systemischen Arbeitens" und nutzen Sie diese Workshops als Quereinstieg in eine unserer Weiterbildungen. Die Workshoptage werden hierfür voll anerkannt und angerechnet.

Dieses Angebot ist durch die Bildungsprämie mit bis zu 500,- Euro förderbar (siehe unten).

Die zertifizierte Kurz-Weiterbildung in "Grundlagen des Systemischen Arbeitens" umfasst folgende Bereiche.

Icon 3 x 3 Grundlagen

3 x 3 Grundlagen (1)

Lösungsorientierte Gesprächsführung und Fragetechniken

Wenn wir uns von Anfang an in Gesprächen mit Familien und Teams an den Belangen und individuellen Schwerpunkten der Klienten orientieren, sichern wir die Motivation und schaffen die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit.

Klassische Fragetechniken wie positives Umformulieren, Fragen nach Ziel, Ausnahmen und zirkulär werden mit Übungen, Selbsterfahrungselementen und Rollenspielen anhand eigener Fälle und Themen der Teilnehmer/innen anschaulich vermittelt und geübt.

Handhabbare Ziele und Visionen werden konkret herausgearbeitet.

Icon 3 x3 Grundlagen

3 x 3 Grundlagen (2)

Prozessorientiertes Arbeiten mit dem Lebensfluss-Modell  

Im Fokus dieses Seminares steht das praktisch anwendbare systemische Arbeit mit Materialien!
Im vft wurde mit dem Lebensflussmodell eine umfassende und neue Methodik zum Visualisieren des lösungs- und ressourcenorientierten Ansatzes entwickelt. Auf dem Boden werden Seile als Lebenslinien von der Vergangenheit in die Zukunft gelegt. Wichtige Stationen können mit Symbolen markiert werden.

Insbesondere für Kinder ist die Methodik sinnlich „begreifbar“ und es macht ihnen Spaß mitzugestalten.
Weniger Reden und mehr gemeinsames Tun steht im Vordergrund.

Sie werden die Methode selbst erfahren und in Kleingruppen ausprobieren, so dass eine Integration in die eigene praktische Arbeit möglich wird.

Icon 3 x 3 Grundlagen

3 x 3 Grundlagen (3)

Bauen statt Reden - Skulpturarbeit mit Rollenspielern und analogen Materialien

Um Lösungsansätze, Problemhaltungen und Kommunikationsmuster zu verdeutlichen und Veränderungen zu erzielen, hat sich das Skulpturenbauen nach Virginia Satir und dessen Weiterentwicklung als klassisches systemisches Handwerkszeug bewährt . Aufbau von Skulpturen, ressourcenorientierte Nutzung und Fallstricke bilden den Workshopschwerpunkt. Auch wie sich Materialien in Skulpturen hilfreich verwenden lassen, wird gezeigt.

Diese anschaulichen Methoden haben sich in Beratungs- und Therapieprozessen sehr bewährt, um momentane familiäre Situationen darzustellen, Veränderungsimpulse anzuregen und Lösungsideen im System zu erarbeiten.

Sie erweitern Ihr Know-how für die Arbeit mit Paaren oder Familien mit Kindern und lernen klassische Skulpturarbeit kennen.

Weitere Informationen

Kosten

Die Kosten der Weiterbildung belaufen sich in 2022 auf 1.100,- Euro für das Jahr 2023 auf 1.150,- Euro

Diese beinhalten sämtliche Kosten. Es gelten die bei Vertragsabschluss gültigen Preise!

Bewerben Sie sich jetzt um einen der begehrten Plätze!

Termine und Anmeldung

Frühjahr 2023
3 x 3 Grundlagen (1): Lösungsorientierte Gesprächsführung und Fragetechniken    10.-12. März 2023
3 x 3 Grundlagen (2): Prozessorientiertes Arbeiten mit dem Lebensfluss-Modell     29. April.-01. Mai 2023
3 x 3 Grundlagen (2): Bauen statt Reden - Skulpturarbeit    07.-09. Juli 2023

Herbst 2023
3 x 3 Grundlagen (1): Lösungsorientierte Gesprächsführung und Fragetechniken    21.-23. Oktober 2023
3 x 3 Grundlagen (2): Prozessorientiertes Arbeiten mit dem Lebensfluss-Modell     20.-22. November 2023
3 x 3 Grundlagen (2): Bauen statt Reden - Skulpturarbeit    Januar 2024

Anmeldeformular für 3 x 3

Aufbau-Möglichkeit

Sie können nach den drei Seminaren bei Interesse direkt in die Weiterbildung:

Gerne beraten wir Sie telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.

Prämiengutscheine

Wir nehmen Prämiengutscheine an!

Zur Finanzierung unserer Weiterbildungen möchten wir Sie auf die Bildungsprämie hinweisen.Die Beratungsstellen der Bildungsprämie bieten wieder bundesweit Beratungen an und stellen Prämiengutscheine aus.Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für Fortbildungskurse - bis max. 500 Euro. Und dies bei längeren Fortbildungen pro Jahr.

Wesentliche Rahmendaten:

Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze bei 40.000 Euro.

Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt. Den Prämiengutschein können Weiterbildungsinteressierte für Lehrgänge, Prüfungen oder Zertifikate benutzen, die Ihrer beruflichen Fortbildung dienen. Beispiele siehe: http://www.bildungspraemie.info/index.php

Die Prämie kann einmal im Kalenderjahr in Anspruch genommen werden, also in diesem Jahr und erneut im nächsten Jahr.

Wichtiger Hinweis:

Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist der Besuch einer Beratungsstelle.

Kontakt

Hier erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800-2623000 Informationen zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Die Beraterin bzw. der Berater überprüft, ob Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen.